Rechner & Spenden

Berechnet werden kann nur der wahrscheinliche Ausstoß von Klimagasen – etwa der eines Fluges oder einer Autofahrt. Das Ergebnis des Emissionsrechners ist daher nicht so genau wie eine direkte Messung vor Ort. Aufgrund der Fülle und der Qualität des zugrunde gelegten Datenmaterials entsprechen die Ergebnisse des Rechners in der Regel aber recht genau der Realität.

Die genauen Berechnungsgrundlagen haben unsere Kooperationspartner atmosfair und myclimate transparent für Sie aufbereitet. Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Methodik und Datenbasis unseres -Rechners finden Sie hier:

 

Die Fundraisingbox (FRB) ist ein Online-Spendentool der Wikando GmbH. Die FRB unterstützt gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Spenden schneller, einfacher und digitaler zu sammeln und zu verwalten. Dadurch soll die Welt "gerechter, sauberer und bewusster" werden.

Viele Hilfsorganisationen und Stiftungen setzen auf die Lösungen der FRB, bspw. Herzenssache e.V., Aktion Deutschland Hilft e.V. und der NABU. Auch wir nutzen die FRB zur Abwicklung von Spenden über unseren -Rechner. Mehr Infos dazu unter: https://www.fundraisingbox.com/about/.

Ja, die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg ist eine gemeinnützige Organisation und deshalb in Deutschland von den Steuern befreit. Sämtliche Kompensationszahlungen und Spenden an die Klimaschutzstiftung können in Deutschland von den Steuern abgezogen werden.

Selbstverständlich gibt es für jede eingegangene Spende eine Spendenquittung, sofern Sie das wünschen. Bis 300€ Spendensumme reicht Ihrem Finanzamt ein einfacher Transaktionsbeleg (z.B. Kontoauszug) als Nachweis der Steuerbegünstigung. Wenn Sie auch für Spenden unter 300€ einen Nachweis von uns benötigen, wählen Sie das bitte im Spendenformular auf unserer Website aus oder schreiben Sie uns gerne kurz: klimaschutz[at]bwstiftung(dot)de.

Spenden über den -Rechner können ganz einfach per PayPal, Kreditkarte oder SEPA Lastschrift bezahlt werden.

Freie Spenden können auch ohne Nutzung des Rechners per Überweisung an folgendes Konto getätigt werden: Baden-Württembergische Bank, IBAN DE95600501010004424747, BIC/SWIFT SOLADEST600. Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Möglichkeiten gerne.

Eine freie Spende per direkter Banküberweisung ist gebührenfrei. Bei den anderen Transaktionswegen (Zahlungen via Paypal, Kreditkarte oder SEPA Lastschrift) über unseren Online-Rechner fallen die Transaktionskosten der jeweiligen Finanzdienstleister an. Folgende Transaktionskosten können entstehen:

  • Paypal: 1,5% + 0,35€
  • Kreditkarte (Stripe): 1,4% + 0,25€
  • SEPA (Wikando): 1,3% + 0,15€

Als gemeinnützige Einrichtung erhalten wir ermäßigte Sonderkonditionen, die in den o.g. Transaktionskosten bereits berücksichtigt sind und Sie nicht zusätzlich belasten. Entstehende Transaktionskosten werden durch die Klimaschutzstiftung gedeckt und nicht von Ihrem Kompensations- oder Klimaschutzbeitrag abgezogen.

Nein, die Klimaschutzstiftung BW freut sich über Spenden in jeder Höhe; jede Spende leistet einen wichtigen Beitrag zum .

Ja, der große Teil Ihres Gesamtspendenbetrags über unseren Rechner fließt direkt an unsere gemeinnützigen Partner und in das ausgewählte Kompensationsprojekt. Damit wird eine wirkungsvolle und umweltintegere -​Kompensation Ihrer Restemissionen ermöglicht. Alle Transaktionskosten die in der Zahlungsabwicklung entstehen können (Zahlungen via Paypal, Kreditkarte oder SEPA Lastschrift), sind bereits im Kompensationsbetrag berücksichtigt.

Zusätzlich zu dieser Kompensationszahlung unterstützen Sie regionale in Baden-Württemberg, sofern Sie das auswählen. Dieser Teil wird als Spende vollständig und ohne Abzug zur Finanzierung von regionalen Projekten in Baden-Württemberg verwendet. Die Höhe der zusätzlichen Spende berechnet sich jeweils relativ zum Emissionsvolumen. Sie bekommen den genauen Betrag und die Projekte dafür im Rechner aufgeschlüsselt.

Mit der Überweisung eines entsprechenden Betrags erfolgt somit neben einer Spende für die Kompensation der -Restemissionen für entsprechende Projekte eine weitere zusätzliche Spende für die Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte in Baden-Württemberg.

Ja, es kann auch direkt an die Klimaschutzstiftung gespendet werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Es können freie Spenden an die Stiftung allgemein getätigt werden, als auch zweckgebundene Spenden für spezielle Programme. Jede Spende unterstützt den Aufbau von Forschungs-, Bildungs- oder auch naturbasierten Klimaschutzprojekten in Baden-Württemberg. Alle Spenden werden zeitnah von der Stiftung für ihre satzungsmäßigen Zwecke verwendet.

Kompensation

heißt wörtlich Ausgleich. Die Idee der - ist es, eine bestimmte Menge an , die irgendwo auf der Welt entsteht und nicht vermieden werden kann, an einem anderen Ort der Welt in Klimaschutzprojekten auszugleichen.

Der menschengemachte zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Idealerweise sollen -​Emissionen gar nicht erst entstehen, sondern vermieden werden. Da es für das Klima aber vor allem wichtig ist, dass die weltweiten in der Summe abnehmen, können unvermeidbare auch kompensiert werden. Die Projekte der Klimaschutzstiftung BW reduzieren , indem fossile Energiequellen durch ersetzt oder energieeffiziente Technologien gefördert werden. Hochwertige tragen darüber hinaus zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Region bei.

Alle der Klimaschutzstiftung sowie alle internationalen , die von unseren Kompensationspartnern betreut werden, werden nach dem Exzellenzprinzip ausgewählt. Das heißt, sie müssen nach oder einem vergleichbaren Standard zertifiziert sein. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die unterstützten Projekte tatsächlich einen effektiven Beitrag zum leisten und alle Mittel effizient und transparent eingesetzt werden.

Wenn es sich um ein kleineres Unternehmen mit bis zu 30 Mitarbeiter:innen handelt und Sie weniger als 100 t zu haben, nutzen Sie bitte den Rechner auf unserer Website und direkt. Unternehmen, deren zu kompensierende  mehr als 100 t betragen, wenden sich bitte direkt an die Klimaschutzstiftung. Sollten Sie noch keine -Bilanzierung vorgenommen haben und Ihren -Fußabdruck nicht kennen, informieren wir Sie gerne und vermitteln ggf. an beratende Institutionen weiter.

Grundsätzlich können alle Unternehmen, die ein Interesse am Ausgleich ihrer - und damit der Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen haben, bei der KSS . Jedoch legt die Klimaschutzstiftung Wert darauf, dem Dreiklang “Vermeidung - Reduktion – " zu folgen und konsequente Ziele zur -Reduktion und -Vermeidung zu verfolgen. Mehr dazu finden Sie im Leitfaden zur CO₂-Kompensation für Unternehmen und in den Spendenhinweisen.

Die von der Klimaschutzstiftung BW angebotenen müssen dem „Gold Standard“ oder einem vergleichbaren Standard entsprechen. Die Gold-Standard-Foundation ist eine Non-Profit Zertifizierungsorganisation, die in der Schweiz registriert ist. Berechtigt zur Zertifizierung durch „The Gold Standard“ sind nur Projekte, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und gleichzeitig gut für die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung sind.

Klimaschutzprojekte

fördern den Einsatz erneuerbarer Energien, realisieren Energieeffizienzmaßnahmen oder reduzieren in der . Dies kann durch technologische Weiterentwicklung, aber auch durch und andere geeignete naturbasierte Maßnahmen erfolgen.

dienen im Besonderen der Vermeidung und dem Ausgleich von Treibhausgasemissionen. Mit dem Erwerb von qualitativ hochwertigen Zertifikaten können beispielsweise unvermeidbare Restemissionen von Unternehmen, Institutionen, Kommunen oder Personen ausgeglichen werden. Gleichzeitig werden die UN Sustainable Goals entscheidend adressiert.

Auch dienen der -Senke und anderen biologischen Nutzendimensionen, wie beispielweise der Biodiversitätssteigerung. Die positive Zusatzwirkung von regionalen Klimaschutzprojekten ist vielfältig.

Die Klimaschutzstiftung bietet zusätzliche zur in Baden-Württemberg an, durch die - reduziert werden.

Im Gegensatz zur klassischen ist die eigenbilanzielle Gutschrift der projektverbundenen Senkenleistung hier aber nicht möglich. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

 

Die Klimaschutzstiftung entwickelt eigene Forschungs- und Bildungsprojekte zum oder treibt naturbasierte in Baden-Württemberg voran.

Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Ja, die Klimaschutzstiftung freut sich über Anregungen für in Baden-Württemberg; es gibt allerdings keinen Anspruch auf Umsetzung. Die Entscheidung darüber, welche Projekte realisiert werden, trifft der Stiftungsrat auf Basis einer strategischen Planung und Empfehlungen des Teams der Klimaschutzstiftung.

Ja, in Baden-Württemberg werden Forschungs-, Bildungs- oder auch naturbasierte gefördert.

Schon jetzt können Sie die regionalen mit einer Spende unterstützen: Einerseits mit der Auswahl eines unserer und einem damit verbundenen geringen zusätzlichen Beitrag zur Kompensationszahlung, der direkt an die Klimaschutzstiftung fließt. Andererseits können Sie die Arbeit der Klimaschutzstiftung auch über eine Spende oder Zustiftung fördern.

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg initiiert eigene Forschungs-, Bildungs- oder naturbasierte in Baden-Württemberg, aber unterstützt auch Kompensations- und in Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf anderen Kontinenten.

Stiftung

Die Klimaschutzstiftung arbeitet operativ, d.h. sie konzipiert eigene Programme zu Bildung und Forschung im Bereich , schreibt sie aus und führt sie durch. Analog zum Vorgehen der Baden-Württemberg Stiftung werden diese Programme landesweit ausgeschrieben und wettbewerblich vergeben. Außerdem werden konzipiert und umgesetzt, durch die - eingespart werden können. Dabei wird auch mit kompetenten Partnern zusammengearbeitet.

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg wurde zum 1. Januar 2021 mit einem Grundkapital von rund 50 Millionen Euro als Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung eingerichtet. Sie verfügt über einen eigenen Stiftungsrat, operiert aber unter dem Dach der Baden-Württemberg Stiftung. Dadurch profitiert sie von deren bestehender Expertise in der Programmkonzeption sowie von etablierten Verwaltungsstrukturen.

Wenn Sie die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg langfristig fördern möchten, besteht die Möglichkeit einer Zustiftung. Eine Zustiftung erhöht das Stiftungsvermögen und stärkt dadurch die Leistungsfähigkeit der Stiftung insgesamt. Mit einer freien oder zweckgebundenen Spende hingegen unterstützen Sie die konkrete Stiftungsarbeit.

Sie haben inhaltliche Fragen zu Klimaschutzthemen?
Unser Klima-Glossar gibt Antworten.