Klimaschutz
durch Moorrenaturierung

Moore: Echte Klimachampions und wichtige Schutz- und Ökosysteme

Moore speichern bis zu fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und sogar 500-mal mehr als Ozeane. Sie spielen somit eine zentrale Rolle bei der globalen Kohlenstoffbindung und der Reduktion von in der . Damit der gebundene Kohlenstoff langfristig im Boden bleibt und nicht in die abgegeben wird, müssen die Moore geschützt und feucht gehalten werden.

Von den ursprünglich rund 1,5 Mio. Hektar Moor in Deutschland gelten mehr als 90 % als trockengelegt. Die entwässerten Moore verursachen pro Jahr rund 50 Mio. Tonnen – das entspricht fast 7 % aller in Deutschland. Die Renaturierung und Wiedervernässung von Mooren hat das Potenzial, - in großem Ausmaß zu binden.

Schutz der Biodiversität und Schutz vor Hochwasser

Neben der -Bindung sind Moore echte Hüter der Artenvielfalt. Sie sind Heimat für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, von denen viele an die Moore als spezifische Lebensräume angepasst sind. Der Schutz der Moore sichert die und Stabilität der Ökosysteme.

Moore spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Wasserspeicherung und der Regulierung des Wasserhaushalts in ihrer Umgebung. Sie können das 30-fache ihres Trockengewichts aufnehmen und helfen dabei, Überschwemmungen und Flutkatastrophen abzumildern.

So unterstützen Sie den Moorschutz über die Naturprämie

Projekte zur Moorenaturierung werden Teil unseres Klimafonds Baden-Württemberg. Über die Naturprämie haben Sie die Möglichkeit, die regionalen im Klimafonds zu unterstützen. Der Klimafonds startet im Sommer 2025.

Sie interessieren sich für die Unterstützung des Klimafonds über die Naturprämie? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar-Mühlhausen
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de