Klimafaire
Veranstaltung

Veranstaltungen klimafair durchführen

Veranstaltungen verursachen klimaschädliche , z.B. durch die Energie, die am Veranstaltungsort verbraucht wird, das Catering, die erzeugten begleitenden Materialien und v.a. auch durch An- und Abreise sowie Übernachtung der Gäste. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Veranstaltung allerdings emissionsarm und klimabewusst gestalten. Zu den Kriterien einer klimafairen Veranstaltung zählen:

  • Emissionsarme Planung von Veranstaltungen anhand einer detaillierten Checkliste
  • Valide Bilanzierung der klimaschädlichen Emissionen, die durch die Organisation und Durchführung der Veranstaltung anfallen
  • Wirksamer Klimabeitrag für die entstandenen Emissionen
  • Auf Wunsch: Vergabe des Labels "Klimafaire Veranstaltung" bei Einhaltung unserer Kriterien

Wir möchten Transparenz über wirksamen Klimaschutz herstellen und Einrichtungen dazu motivieren, besonders ambitionierten Klimaschutz zu betreiben. Mit dem eigens entwickelten Label „Klimafaire Veranstaltung“ wird deshalb ein Gütekriterium geschaffen, das klimafreundlich geplante und durchgeführte Veranstaltungen – die wirksam vermeiden – auszeichnet.

Eine klimafaire Veranstaltung zeichnet sich z.B dadurch aus, dass eine gute Erreichbarkeit des Veranstaltungsorts mit dem ÖPNV sichergestellt wird, mindestens 50% der angebotenen Speisen regional bzw. biologisch erzeugt sind oder der Veranstaltungsort mit Ökostrom versorgt wird. Die Emissionsbilanzierung erfolgt nach einer standardisierten Erfassungsmatrix auf Basis des GHG-Protocols.

Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Anforderungen an Planung und Bilanzierung erhalten Sie in unserer Checkliste. Die wichtigsten Fragen zum Label beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

 

Klimafaire Veranstaltungen

Diese Einrichtungen haben bereits klimafaire Veranstaltungen umgesetzt:

2024

Bereits zum zweiten Mal erhält die Filmakadamie Baden-Württemberg das Label "Klimafaire Veranstaltung" (ClimateFriendly Event) für das internationale FMX Festival.

Die 28. Auflage des FMX - Film & Media Exchange vom 23.-26. April 2024 wird damit für besondere Anstrengungen und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener ausgezeichnet.

Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

marbet erhält für die Veranstaltung marbet live 2.0 die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

Das Landratsamt Ludwigsburg führt das internationale kommunale Forum Partnerships for climate action vom 6. - 8. März 2024 als "Klimafaire Veranstaltung" durch.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Der Forschungstag 2024 der Baden-Württemberg Stiftung am 25. Juni 2024 in den Wagenhallen wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

marbet erhält für ihren Jahres-Kick-off 2024 die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

BW_i erhält für die Veranstaltung Zukunft Mittelstand - Nachhaltiges Wirtschaften in Baden-Württemberg im Juni 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Stiftung Energie & erhält für den Debattenabend Wärmewende - vom Keller, zur Hülle, zum Netz im März 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

BW_i erhält für das Startup Event im April 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

BW_i erhält für das Investor Event im Mai 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Enjoy Jazz gGmbH erhält für die Veranstaltung Emma Rawicz: Chroma im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener  sind in der Planung und Umsetzung des Events berücksichtigt und können hier eingesehen werden. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die beo Preisverleihung der Baden-Württemberg Stiftung am 12. Juni 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

Das BW STIPENDIUM Jahrestreffen 2024 der Baden-Württemberg Stiftung wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Stiftung Energie & erhält für den Debattenabend Finanzierung der Energiewende im Juni 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Enjoy Jazz gGmbH erhält für ihre Veranstaltungen in der Alten Feuerwache in Mannheim das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener  sind in der Planung und Umsetzung des Events berücksichtigt und können hier eingesehen werden.

Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Der Culture Node e.V. erhält für das deutsch-französische Festival Double Trouble Jam am 13. Juli das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Stiftung Energie & erhält für den Debattenabend Versorgung sucht Leistung im November 2024 das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Veranstaltung Urbane Hitze: Wie machen wir unsere Städte klimafit? der Baden-Württemberg Stiftung am 24. September 2024 in Stuttgart wird als "Klimafaire Veranstaltung" ausgerichtet.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

marbet erhält für das marbet DenkDinner die Auszeichnung "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener  sind in der Planung berücksichtigt. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in ein zertifiziertes Kompensationsprojekt ausgeglichen.

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Enjoy Jazz gGmbH erhält für die Veranstaltungen im Glaspavillon auf dem Landfried-Areal in Heidelberg das Label "Klimafaire Veranstaltung". Ausgezeichnet werden die Veranstaltung Wacław Zimpel solo am 9. Oktober und die Veranstaltung Matinee: Healing – Soundtrack der Veränderung am 27. Oktober.

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener  sind in der Planung und Umsetzung des Events berücksichtigt und können hier eingesehen werden. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Die Enjoy Jazz gGmbH erhält für die Veranstaltung Kris Davis im Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen das Label "Klimafaire Veranstaltung".

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion veranstaltungsbezogener  sind in der Planung und Umsetzung des Events berücksichtigt und können hier eingesehen werden. Die verbleibenden Restemissionen werden bilanziert und in einem zertifizierten Kompensationsprojekt ausgeglichen. 

Geltungszeitraum: bis März 2025

Erfolgreich durchgeführte Klimafaire Veranstaltungen 2022 & 2023: Zur Archivübersicht.

Sie interessieren sich für die Auszeichnung? Kontaktieren Sie uns gerne direkt.

Kontakt

Dr. Olga Panic-Savanovic
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-68
panic@bwstiftung.de