Klimawandel schreitet voran
Der bereits sicht- und spürbare ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Klimaveränderungen, die wir aktuell erleben, sind eine große Gefahr für Mensch, Umwelt und Natur. Der Ausweg ist, die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahren entschlossen und deutlich zu senken. Unter den Treibhausgasen steht das Kohlendioxid () im Fokus, das insbesondere bei der Nutzung fossiler Brennstoffe entsteht. Es geht beim letztlich darum, die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre nicht weiter zu erhöhen und zu senken, damit die weitere Erwärmung der Erde auf ein erträgliches Maß begrenzt wird.
Globale Verantwortung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette übernehmen
Viele Unternehmen und andere Organisationen möchten vor diesem Hintergrund Verantwortung übernehmen und klimabewusst agieren. Für einen klimabewussten Umgang mit Treibhausgas- und ernsthaften gilt immer der Grundsatz: zuerst vermeiden und reduzieren. Die Klimafinanzierung kann als zusätzliches Klimaschutzinstrument und als ein letzter Baustein der Klimaschutzstrategie eingesetzt werden, um außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Die Ansätze der globalen Klimafinanzierung basieren auf der Idee, dass es für das Klima in Summe nicht entscheidend ist, an welcher Stelle ausgestoßen oder vermieden werden. Daher lassen sich an einem Ort verursachte Treibhausgasemissionen grundsätzlich auch an einem anderen Ort einsparen. Oft werden dafür im Globalen Süden unterstützt, die einsparen ("Vermeidungsprojekte") bzw. aus der binden ("Senkenprojekte").