Globale Klimafinanzierung
für Menschen und Klima

Klimawandel schreitet voran

Der bereits sicht- und spürbare ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Klimaveränderungen, die wir aktuell erleben, sind eine große Gefahr für Mensch, Umwelt und Natur. Der Ausweg ist, die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahren entschlossen und deutlich zu senken. Unter den Treibhausgasen steht das Kohlendioxid () im Fokus, das insbesondere bei der Nutzung fossiler Brennstoffe entsteht. Es geht beim letztlich darum, die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre nicht weiter zu erhöhen und zu senken, damit die weitere Erwärmung der Erde auf ein erträgliches Maß begrenzt wird. 

Globale Verantwortung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette übernehmen

Viele Unternehmen und andere Organisationen möchten vor diesem Hintergrund Verantwortung übernehmen und klimabewusst agieren. Für einen klimabewussten Umgang mit Treibhausgas- und ernsthaften gilt immer der Grundsatz: zuerst vermeiden und reduzieren. Die Klimafinanzierung kann als zusätzliches Klimaschutzinstrument und als ein letzter Baustein der Klimaschutzstrategie eingesetzt werden, um außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Die Ansätze der globalen Klimafinanzierung basieren auf der Idee, dass es für das Klima in Summe nicht entscheidend ist, an welcher Stelle  ausgestoßen oder vermieden werden. Daher lassen sich an einem Ort verursachte Treibhausgasemissionen grundsätzlich auch an einem anderen Ort einsparen. Oft werden dafür im Globalen Süden unterstützt, die einsparen ("Vermeidungsprojekte") bzw. aus der binden ("Senkenprojekte").

Vorteile von Klimaschutzprojekten im Globalen Süden

im Globalen Süden sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, sondern auch ein Instrument für , soziale Gerechtigkeit und den Schutz der natürlichen Ressourcen. Sie sind demnach nicht nur ökologisch von Bedeutung, indem sie reduzieren. Sie tragen auch entscheidend dazu bei, dass die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals) erreicht werden. Im Vergleich zu Projekten im Globalen Norden sparen sie relativ kosteneffizient - ein und ermöglichen einen Finanztransfer in Regionen, die oft sehr stark selbst von den Folgen des Klimawandels betroffen sind.

Wirksame Klimaschutzprojekte erkennen und nutzen

Nicht alle sind gleichermaßen gut und sinnvoll. Vor allem naturbasierte Ansätze kämpfen mit Problemen in der Bewertung und Sicherstellung der langfristigen -Senkenleistung. An wirksame und integre - bzw. sind deshalb hohe Standards gesetzt. Auf sie muss bei der Auswahl der Projekte geachtet werden. Verschiedene Gütekriterien (z.B. Permanenz und der Maßnahmen) und Zertifizierungen zeichnen diejenigen Projekte aus, die verlässlich unterstützt werden können.

Unsere Partner für Klimaschutz im Globalen Süden

Die im Globalen Süden bieten wir auf Basis unserer Gütekriterien und Standards über unsere gemeinnützigen Partner - die atmosfair gGmbH und die myclimate Deutschland gGmbH - an. 

Unsere Projektauswahl

Alle Kompensations- und , die die Klimaschutzstiftung über ihre gemeinnützigen Partner anbietet, erfüllen höchste Qualitätsstandards und Zertifizierungen, wie z.B. den international renommierten . , die verlässlich zur geeignet sind, sowie die dazugehörigen Zertifikate stellt die Klimaschutzstiftung in Zusammenarbeit mit ihren Partnern zur Verfügung. 

Die Projekte stehen den Landkreisen und Kommunen, der Wirtschaft und Landesunternehmen wie auch den Bürgerinnen und den Bürgern offen, die Verantwortung für nicht vermeidbare übernehmen möchten, indem sie ihre bzw. in spenden. Einzelpersonen sowie kleinere Unternehmen verwenden dafür bitte direkt unseren Online-Rechner. Mittlere bis große Unternehmen sowie Städte, Kommunen und andere Interessierte kommen bitte direkt auf unser Team zu und erhalten passgenaue Empfehlungen für ihren Bedarf.

Wenn Sie anrechenbare Zertfikate für Ihre Klimaschutzziele und -aussagen (z.B. für Neutralitätsclaims) benötigen, nutzen Sie bitte unsere . Andernfalls nutzen Sie gerne unsere Contribution-Claim-Projekte.

Kompensationsprojekte
Zur Übersicht

Contribution Claim-Projekte
Zur Übersicht

Hinweise zur Kommunikation & Projektwahl

Kommunikationsleitfaden für Klimaschutzspenden

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar-Mühlhausen
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de