„Klimaneutral“, „umweltneutral“, „CO₂-neutral“, „climate neutralised Product“… die Vielfalt von Werbeaussagen, die die vermeintliche oder tatsächliche Klimafreundlichkeit von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen hervorheben, könnte größer kaum sein. Die undurchsichtige und uneinheitliche Verwendung der Begriffe und Labels stiftet Verwirrung in der Öffentlichkeit und Unsicherheit über glaubwürdigen , der darunter leidet. Es braucht eine vertrauenswürdige Kennzeichnung für ambitionierten . Deshalb haben wir BWzero entwickelt.
BWzero - Besser werden. Besser wirken.
Wir möchten Transparenz über echten und wirksamen herstellen. In einem ausführlichen Konzeptionsprozess gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen und Wirtschaft sowie verschiedenen Organisationen auf Landes- und Bundesebene ist das Label BWzero entstanden: Das erste Label für ganzheitlichen und wirksamen Klimaschutz aus und für Baden-Württemberg.
BWzero ist ein Gütesiegel für Organisationen, das Anstrengungen und Ziele im Bereich Umwelt- sowie – insbesondere die Reduktion von Treibhausgasemissionen – als ausgesprochen ambitioniert, nachweislich erfolgreich und kommunikativ integer auszeichnet. Die Vergabe von BWzero erfolgt nach definierten Anforderungskriterien und einer externen Verifizierung.
BWzero kann ab Frühjahr 2025 angefragt werden. Es richtet sich insbesondere an KMU, kommunale/öffentliche Betriebe, Sozialunternehmen und Kulturbetriebe aus Baden-Württemberg, die sich durch nachweisbaren und ganzheitlichen auszeichnen und mit ihrer Spende einen Beitrag in nachweislich wirkungsvolle Projekte leisten möchten - global und in Baden-Württemberg.
Unsere Qualitäts- und Vergabekriterien
Für die Labelvergabe und -nutzung müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein. Sie sind maßgeblich für wirksamen, integren und langfristig ausgerichteten auf Organisationsebene.
1) ganzheitlich messen: Die unternehmerischen - müssen nach gängigen Bilanzierungsstandards (Greenhouse Gas Protocol) umfänglich erfasst und gemessen werden.
2) strategisch senken: Die müssen durch geeignete Klimaschutzmaßnahmen langfristig gesenkt werden. Zugehörige Ziele und Strategien sichern das ab.
3) wirksam verantworten: Für ausgestoßene wird Verantwortung übernommen. Mit Ihrer Spende werden nachweislich wirkungsvolle im Globalen Süden und in Baden-Württemberg unterstützt, die definierten Qualitätskriterien entsprechen.
4) Kommunikation und Kontrolle: Es findet eine externe Prüfung statt und die Einhaltung einer integren Kommunikation wird gewährleistet. Zur Unterstützung werden kostenlose Schulungsmaterialien, Tools und eine begleitende Weiterbildungsakademie angeboten.
Gemeinsam mit der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima sowie GUTcert haben wir uns in einem Webinar dem Thema „Klimaschutzlabels zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ gewidmet.