Informationen für
Unterstützer

Kompensation und Klimaverantwortung für Unternehmen

Wir begleiten Unternehmen, die es mit dem ernst meinen, auf dem Weg zum Erreichen Ihrer Klimaziele. Nach einer -Bilanzierung sowie der Vermeidung und Reduktion von können landeseigene Unternehmen, Landesbeteiligungen oder privatwirtschaftliche Unternehmen und andere Organisationen Verantwortung für ihre entstandenen übernehmen. Dafür bieten wir Kompensations- und an, die Sie freiwillig unterstützen und für Ihre Klimaschutzstrategie nutzen können.

So funktioniert's:

  • Kleinere bis mittlere Unternehmen mit einer CO₂-Bilanz von bis zu 100 t nutzen bitte unseren CO₂-Rechner und die Möglichkeit der direkten Online-Kompensation auf Basis Ihrer Treibhausgas-Bilanz.
  • Mittlere bis größere Unternehmen treten bitte mit uns in Kontakt - wir informieren Sie gerne persönlich und finden das für Sie passende Projekt. Zur Hilfe bei der Erstellung einer umfänglichen CO₂-Bilanz vermitteln wir gerne an unsere Partner weiter.
  • Nach Eingang Ihrer Kompensationszahlung bzw. Ihres Klimaschutzbeitrags erhalten Sie eine Urkunde als Nachweis für Ihre Unterstützung und auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.

Neu: Die Auszeichnung für erfolgreichen Klimaschutz aus und für Baden-Württemberg
Klimaschutzlabel BWzero

Sie interessieren sich für die Unterstützung eines unserer Projekte oder unsere Auszeichnungen? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar-Mühlhausen
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de

Weitere Unterstützungsangebote

Klimaschutzstrategie Baden-Württemberg - Unternehmen machen Klimaschutz

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat die Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ entwickelt, damit möglichst viele baden-württembergische Unternehmen systematisch und strukturiert unternehmerischen umsetzen und signifikant reduzieren. Allen Unternehmenszielgruppen (Einsteigern, engagierten Unternehmen und Vorreitern) werden neue spezifische Unterstützungs-, Kommunikations- und Vernetzungskonzepte angeboten. Ergänzt werden die Maßnahmen durch verschiedene Beratungs- und Investitionsförderprogramme. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Praxisleitfaden für Unternehmen
Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte