Klimaschutz
durch Agroforstsysteme

Agroforst: Für gutes Klima und vielfältigen Lebensraum

Die Kombination von Gehölzen und Ackerkulturen oder Weideflächen ist eine altbewährte Kulturtechnik. Moderne Agroforstsysteme sind an die aktuellen landwirtschaftlichen Produktionstechniken angepasst und schaffen vielfältige Lebensräume bei gleichzeitiger Erhaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung. Zusätzlich verbessern Gehölze die Wasserspeicherfähigkeit in der Landschaft und wirken sich positiv auf die Humusgehalte im Boden aus.

So unterstützen Sie Agroforstprojekte über die Naturprämie

Agroforstprojekte werden Teil unseres Klimafonds Baden-Württemberg. Über die Naturprämie haben Sie die Möglichkeit, regionale im Klimafonds zu unterstützen. Der Klimafonds startet im Sommer 2025. In der Zwischenzeit können Sie im Bereich nachhaltige Landwirtschaft Projekte unseres Partners -Land e.V. über die Naturprämie unterstützen.

Sie interessieren sich für die Unterstützung des Klimafonds über die Naturprämie? Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Humusaufbau mit CO₂-Land e.V.

auf landwirtschaftlichen Flächen besitzt ein beeindruckendes und oft unterschätztes Klimaschutzpotenzial. Durch gezielte und kontrollierte Verbesserungen des Humusgehalts können echte -Senken geschaffen werden. Außerdem wirkt positiv auf viele weitere Umweltaspekte, beispielsweise den Schutz des Wassers, die Förderung der Artenvielfalt, die Stärkung der , die Verbesserung der Bodengesundheit und den Schutz vor Erosion. Gemeinsam mit unserem Partner -Land e.V. nutzen wir dieses Klimaschutzpotenzial.

Kontakt

Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin Kommunikation der Baden-Württemberg Stiftung.

Julia Kovar-Mühlhausen
Leiterin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-70
kovar@bwstiftung.de