Klimaschutz verstehen
Klima-Glossar

IPCC

Was ist der IPCC? 

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), auch bekannt als Weltklimarat, wurde im Jahr 1988 von den Vereinten Nationen (UN) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet. Ziel des IPCC ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über den zu sammeln, zu bewerten und der internationalen Politik verständlich zu präsentieren. Die Berichte des IPCC dienen als Basis für Entscheidungen, die den globalen fördern sollen. 

Struktur

Der IPCC ist in drei Arbeitsgruppen sowie eine Taskforce unterteilt: 

Arbeitsgruppe I: Befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. 

Arbeitsgruppe II: Analysiert die Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassungsmöglichkeiten. 

Arbeitsgruppe III: Entwickelt Strategien zur Eindämmung des Klimawandels z. B. durch Emissionsminderungen. 

Die Taskforce unterstützt bei der Überwachung von Treibhausgasen und deren Berichterstattung. 

Aufgaben

Erstellung von Berichten: Der IPCC erstellt umfassende Berichte über den Stand des Klimawissens, den sogenannten Sachstandsberichten (Assessment Reports). 

Sonderberichte und technische Papiere: Diese Berichte widmen sich spezifischen Themen wie dem oder der Rolle von Ozeanen und Kryosphären im

Koordination globaler Forschungsanstrengungen: Durch die Arbeit des IPCC wird eine einheitliche, wissenschaftliche Grundlage für Klimapolitiken geschaffen, die weltweit Anwendung findet. 

Beratung von Regierungen: Der IPCC unterstützt die Klimaverhandlungen der UN, wie z. B. die jährlich stattfindenden UN-

Relevanz

Die Arbeit des IPCC ist von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen für den globalen zu treffen. Seine Berichte zeigen auf, wie dringend Maßnahmen zum Schutz des Klimas sind und liefern gleichzeitig praktikable Lösungen. Regierungen weltweit orientieren sich an den Empfehlungen des IPCC, um Klimaziele zu setzen und umzusetzen. So wurde der Pariser Klimavertrag von 2015 stark von den IPCC-Berichten beeinflusst. Außerdem fördert der IPCC durch die Bereitstellung von Daten und Szenarien die Forschung und das öffentliche Bewusstsein für den

Fazit

Der IPCC spielt eine Schlüsselrolle im globalen Kampf gegen den . Durch seine wissenschaftlichen Berichte, Analysen und Empfehlungen unterstützt er nicht nur die Politik bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, sondern trägt auch zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Seine Arbeit ist unerlässlich, um den zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.