Klimaresiliente Landschaftsgestaltung
im Naturpark Südschwarzwald

Landschaft nachhaltig und klimaresilient gestalten

Das Projekt Wasser - Boden - Agroforst hat das Ziel, die Landschaft im Naturpark Südschwarzwald klimaresilient zu gestalten. Dafür werden innovative Maßnahmen entwickelt, um Wasser- und Bodenressourcen zu schützen und nachhaltige Agroforstsysteme zu fördern. Landwirte, Kommunen und die lokale Bevölkerung gestalten gemeinsam eine widerstandsfähige Kulturlandschaft, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird.

Untersuchung der Bodenstruktur

Der Naturpark Südschwarzwald

Bodenansprache mit der Bodensonde

Wasserretention

Flächenbegehung

Schützenswerte Landschaften

Zukunftsorientierte Strategien

Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern neue Ansätze im Umgang mit der Landschaft. Dezentrale Wasserrückhaltung, humusfördernde Bodenbewirtschaftung und Agroforstsysteme tragen dazu bei, Wasser effizienter zu nutzen, Böden zu stabilisieren und die Artenvielfalt zu fördern. Fünf Landkreise des Naturparks Südschwarzwald dienen als Modellregionen für innovative Lösungen, die auf andere Gebiete übertragbar sind. Ansätze und Lösungen in den drei Bereiche - Wasser, Boden und Agrofrost - werden mit besondererm Fokus umgesetzt und untersucht.

Wasser nachhaltig nutzen

Dezentrale Lösungen wie Retentionsbecken und Infiltrationsgräben verbessern den Landschaftswasserhaushalt. Kleine Fließwege werden durch angepasste Maßnahmen stabilisiert, um Überschwemmungen zu verhindern und die Versickerung von Niederschlägen zu fördern. Individuelle Beratungen und fachliche Begleitung erleichtern die Umsetzung in landwirtschaftlichen Betrieben und Kommunen.

Boden schützen und stärken

verbessert die Bodenstruktur und steigert die Wasseraufnahmefähigkeit. Dadurch steht Pflanzen in Trockenzeiten mehr Wasser zur Verfügung und die Erosion wird reduziert. Pilotbetriebe setzen Maßnahmen um, die durch Schulungen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden.

Agroforst für mehr Biodiversität

Agroforstsysteme integrieren Gehölze in landwirtschaftliche Flächen. Diese traditionellen Ansätze sind an moderne Produktionsmethoden angepasst und fördern die sowie die Wasserspeicherfähigkeit. Pilotbetriebe erhalten Unterstützung bei der Planung, Finanzierung und Pflege der Systeme.

Weitere Informationen

Das Projekt ist ein Verbundprojekt, das durch die gemeinsame Unterstützung der folgenden Stiftungen ermöglicht wird:

  • Eva Mayr-Stihl Stiftung
  • Robert Bosch Stiftung
  • CHRYSANTIL Stiftung
  • Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
  • Josef Wund Stiftung
  • Heidehof Stiftung

Weite Informationen finden Sie hier und im Projektflyer.

Übersicht
Alle Klimaschutzprogramme

Kontakt

Irene Purschke
Referentin Klimaschutzstiftung
Tel +49 (0) 711 248 476-69
purschke@bwstiftung.de