Klimaschutz verstehen
Klima-Glossar

CO₂ (Kohlenstoffdioxid)

Was ist CO₂? 

, bekannt unter der chemischen Formel CO₂, ist ein farb- und geruchloses Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt. Es ist schwerer als Luft und spielt eine zentrale Rolle im . CO₂ absorbiert Infrarot-Strahlung und trägt somit zum bei.  

Vorkommen von CO₂

Natürliche Quellen: CO₂ wird auf verschiedene Weise aus natürlichen Quellen freigesetzt. Beispielsweise setzt die Atmung von Tieren und Menschen ständig CO₂ frei. Aber auch bei der Zersetzung von organischem Material durch Mikroorganismen wird CO₂ emittiert. Außerdem tragen Waldbrände, natürliche Brände in Mooren oder Vulkanausbrüche wesentlich zu den natürlichen CO₂- bei.  

Menschenverursachte Quellen: Die menschliche Aktivität hat die CO₂ -Konzentration in der erheblich erhöht. Eine der Hauptquellen ist die Verbrennung fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas. Aber auch die Industrie, insbesondere die Stahl- und Zementproduktion, trägt zu den CO₂ - bei. In der Landwirtschaft führt der Einsatz von Düngemitteln und die Tierhaltung zu erheblichen CO₂ -. Die Verbrennung von Kraftstoffen im Transportsektor, einschließlich Autos, LKWs und Flugzeugen, ist eine weitere bedeutende Quelle. Auch der Landnutzungswandel setzt CO₂ frei und reduziert gleichzeitig die natürliche CO₂ -Aufnahme durch Pflanzen. 

Was verursacht weltweit am meisten CO₂? 

Die Anteile an den globalen CO₂ - (2022) sind wie folgt: Energieproduktion 38,1 %, Industrie 25,4 %, Transportsektor 20,7 %, Gebäude 8,9 %, Kraftstoffgewinnung 6,6 %, Landwirtschaft 0,4 % 

Die globalen energiebedingten CO₂ - sind im Jahr 2023 um 1,1 % gestiegen und erreichten mit einem Zuwachs von 410 Mio. Tonnen im Vergleich zu 2022 einen neuen Rekordwert von 37,4 Mrd. Tonnen. Mehr als 65 % des Anstiegs im Jahr 2023 entfielen auf aus Kohle. 

Auswirkungen auf das Klima – Treibhausgaseffekt und Klimawandel

Durch menschliche Aktivitäten steigen die Konzentrationen von CO₂ und anderen Treibhausgasen in der erheblich. Dies verstärkt den natürlichen , was zu einem Anstieg der globalen Temperaturen führt und weitreichende Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt hat. 

Die globale Erwärmung ist eine direkte Folge des verstärkten Treibhauseffekts. Die durchschnittliche Temperatur der Erde ist seit Beginn der industriellen Revolution um etwa 1,2 °C gestiegen. Dieser Temperaturanstieg hat tiefgreifende Konsequenzen für das globale Klima. 

Höhere Temperaturen führen zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Starkregen, Überschwemmungen und Stürmen. Diese Ereignisse werden intensiver und häufiger, was erhebliche Schäden an Infrastruktur und Natur verursacht. Ein weiterer Effekt der Erwärmung ist der Anstieg des Meeresspiegels. Die Erwärmung führt zum Schmelzen von Gletschern sowie zur thermischen Ausdehnung des Meerwassers. Küstenregionen und Inselstaaten sind dadurch zunehmend bedroht, was Millionen von Menschen gefährdet. Auch die Versauerung der Ozeane, die durch die Aufnahme von CO₂ aus der verursacht wird, schädigt Meereslebewesen. 

Ohne drastische Reduzierungen der Treibhausgasemissionen wird die Erderwärmung weiter fortschreiten und die genannten Auswirkungen noch verschärfen. Es ist daher entscheidend, dass sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene Maßnahmen ergriffen werden, welche die CO₂- reduzieren. 

Maßnahmen zur Reduktion von CO₂

Zur Reduktion von CO₂ - sind umfassende Maßnahmen in verschiedenen Bereichen notwendig. Eine entscheidende Rolle spielen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft. Diese Technologien erzeugen Strom ohne CO₂ - und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. 

Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Dies kann durch die Dämmung von Gebäuden, den Einsatz energieeffizienter Haushaltsgeräte und die Optimierung industrieller Prozesse erreicht werden. Durch diese Maßnahmen kann der Energieverbrauch gesenkt und somit weniger CO₂ ausgestoßen werden. 

ist eine weitere effektive Methode zur CO₂ -Reduktion. Neue Wälder und Wiederaufforstungsprojekte binden CO₂ aus der und speichern es langfristig in Biomasse und Boden. Beispielsweise kann eine 35 m hohe Fichte in 100 Jahren rund 0,7 Tonnen Kohlenstoff speichern. Dies entspricht einer CO₂-Menge von 2,6 Tonnen. 

In der Landwirtschaft können nachhaltige Praktiken wie Fruchtfolge und die Nutzung von Kompost anstelle synthetischer Düngemittel die CO₂ - verringern. Der im Boden verbessert die Kohlenstoffspeicherung und erhöht die Bodenfruchtbarkeit. 

Technologische Innovationen spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Fortschritte in der CO₂ -Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie die Entwicklung neuer Materialien und Prozesse, die weniger CO₂ erzeugen, sind wichtig. Auch die Erforschung von Technologien zur CO₂ -Nutzung, etwa zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe, trägt zur Reduktion bei. 

Politische und wirtschaftliche Maßnahmen

Zur Reduktion von CO₂ - sind politische und wirtschaftliche Maßnahmen unerlässlich. Auf globaler Ebene spielen internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen eine zentrale Rolle. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, sie auf 1,5 °C zu beschränken. 

Auf nationaler Ebene entwickeln viele Länder spezifische Klimapolitiken. Diese umfassen Investitionen in , Förderprogramme für Elektromobilität und strenge Vorschriften zur Energieeffizienz in Gebäuden und Industrien. Durch diese Maßnahmen sollen die CO₂ - gesenkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden.  

Wirtschaftliche Anreize sind ebenfalls wichtig, um die CO₂ -Reduktion zu fördern. Emissionshandelssysteme setzen Obergrenzen für CO₂ - und ermöglichen den Handel mit Emissionszertifikaten, wodurch Unternehmen finanziell motiviert werden, ihre zu senken. CO₂ -Steuern erheben Gebühren auf CO₂ -, um Anreize für die Reduktion zu schaffen. Zusätzlich unterstützen Förderprogramme Investitionen in klimafreundliche Technologien und nachhaltige Projekte. 

Fazit

Die Reduktion von CO₂ ist essenziell für den . Durch eine Kombination aus erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien und politischen Maßnahmen kann die globale Erwärmung verringert werden. Individuelle und kollektive Anstrengungen sind notwendig, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Es erfordert ein globales Engagement und die Bereitschaft zur Veränderung auf allen Ebenen der Gesellschaft, um den wirksam zu bekämpfen.